Minecraft Education – Schwammstadt

Die zunehmende Digitalisierung gesellschaftlicher Lebensbereiche stellt auch die Geographie als Disziplin vor neue Herausforderungen und Chancen. Digitale Spiele können in diesem Kontext die Ebene des Unterhaltungsmediums verlassen und als potenzielle Lernräume betrachtet werden, in denen geographische Konzepte erfahrbar gemacht werden können. Spielbasierte Lernformate gewinnen daher zunehmend auch im schulischen Kontext an Bedeutung. Die Integration von digitalen Spielen und Gamification-Elementen stellt eine vielversprechende Methode der Wissensvermittlung insbesondere auch von geographischem Wissen dar (Schuldt, 2020, S. 209 ff.).

Klick dich durch unser Projekt!

 

Trailer zur Welt

 

Im Rahmen des Studienprojekts wurde untersucht, inwiefern sich spielbasierte Ansätze, also der Einsatz von digitalen Spielen und Gamification-Elementen, zur Vermittlung geographischer Inhalte wie z.B. stadtplanerischer Konzepte eignen. Im Rahmen eines Workshops in einer 11. Klasse des Richard-Wagner-Gymnasiums Bayreuth wurde eine interaktive Lernumgebung geschaffen, in der Schüler:innen das Konzept der Schwammstadt, das im Kontext urbaner Klimaanpassung eine zentrale Rolle spielt, spielerisch erkunden konnten.

 

Betreuer Dr. Matthias Gebauer
Teilnehmende Franka Becker, Josephine Fischer, Niklas Huschke, Adrian Müller, Lucia Riedel,
Anna-Lena Schieder, Melanie Schwarzfischer
Minecraft-Welt Download der Welt
Literatur Link zum Literaturverzeichnis

 

Wir danken herzlich unserem Projektbetreuer Dr. Matthias Gebauer für seine fachliche Unterstützung und wertvollen Impulse. Ebenso gilt unser Dank den beteiligten Lehrkräften – insbesondere Herr Nikolaus Lang – und den Schüler:innen des Richard-Wagner-Gymnasiums Bayreuth, deren Engagement und Offenheit dieses Projekt erst möglich gemacht haben.
Auch den Mitarbeitenden der Medienwissenschaften der Universität Bayreuth und des Game Innovation Labs – insbesondere Robin Hädicke, Kristina Keil, Laura Maldonado und Leon Janßen – möchten wir für ihre Unterstützung bei der Projektentwicklung und -durchführung danken. Außerdem bedanken wir uns bei Paul Dölle und Fabian Merks vom Zentrum für Hochschullehre (ZHL), die uns insbesondere beim Videodreh technisch unterstützten und bei allen Playtester:innen vom “Playtest & Pancake”-Event, die uns wertvolle Hinweise zur Weiterentwicklung der Minecraft-Welt geben konnten.

Schreibe einen Kommentar