Der Klimawandel und seine Folgen, wie die Zunahme von Starkregenereignissen, Hitzewellen und Trockenheit, stellen Städte weltweit vor wachsende Herausforderungen. Dabei sind Städte besonders anfällig für die Folgen des Klimawandels, da auf Grund hoher Versiegelungs- und Bebauungsdichte Überschwemmungen bei Starkregenereignissen begünstigt werden sowie es zur Hitzeinselbildung in Städten kommt (difu, 2024; UBA, 2024). Ein stadtplanerisches Konzept, welches diesen Herausforderungen begegnet und einen klimagerechten und wassersensiblen Umbau von Städten anvisiert, ist das Konzept der Schwammstadt (difu, 2024; UBA, 2024). Die im Rahmen dieses Studienprojekts konzipierten Lernwelt in Minecraft wurde explizit zum Thema Schwammstadt aufbereitet.
Wichtige Elemente einer Schwammstadt sind blau-grüne Infrastrukturen. Zu blauen Infrastrukturen zählen beispielsweise natürliche Gewässer, künstlich angelegte Teiche, Wasserflächen oder Wasserspiele (Trapp und Winker, 2020, S. 16). Grüne Infrastrukturen, also Infrastrukturen sichtbaren Grüns, umfassen unversiegelte Freiflächen, Bauwerksbegrünungen (Dach- und Fassadenbegrünung) sowie Versickerungsmulden (Trapp und Winker, 2020, S. 16). Blau-grüne Infrastrukturen erhöhen die Klimaresilienz in Städten, haben aber auch positive Effekte auf die Lebensqualität in Städten und wirken sich positiv auf die Gesundheit und das Wohlbefinden der Stadtbewohner:innen aus (UBA, 2024). Mit dem Konzept der Schwammstadt wird sich insgesamt einem natürlichen Wasserkreislauf angenähert und eine klimaresiliente und nachhaltige Stadtentwicklung verfolgt (difu, 2024; UBA, 2024).
In den einzelnen Lernvideos werden die Themen Versickerung, Flächenversiegelung, Dach- und Fassadenbegrünung, Grünflächen, Rückhaltebecken sowie Renaturierung von Flüssen aufgegriffen und näher ausgeführt. Diese sind grundlegend für das Verständnis des Schwammstadtkonzepts.