3. Entwicklung des Weinbaus in Zeil am Main

Zeil am Main wurde in Jahr 1018 das erste Mal urkundlich erwähnt (Zeil am Main o. J.: o. S.). Zu dieser Zeit wurde bereits Wein angebaut. So waren die Berghänge rund um Zeil bis zum dreißigjährigen Krieg (1618-1648) mit Reben bepflanzt. Wichtig war auch die Einführung der Silvanerrebe um 1665, an deren Verbreitung der in Zeil geborene Abt Alberich Degen beteiligt war (Förderkreis Zeil e.V. o. J.: o. S.). Im 16 Jahrhundert hatte Deutschland im Weinanbau die größten Anbauflächen erreicht (Miedaner 2018: S. 46). Doch durch den dreißigjährigen Krieg und schlechtere klimatische Anbaubedingungen, kam es im 17. Jahrhundert zu einem Rückgang der Weinanbauflächen in Franken. Um 1900 nahmen die Rebflächen sowohl durch sozioökonomische als auch durch ökologische Gründe weiter ab. Neben dem wirtschaftlichen Strukturwandel durch die Industrialisierung, erschwerten oftmals eingeschleppte Schädlinge, wie der falsche und echte Mehltau oder die Reblaus den Anbau (Miedaner 2028: S. 51). Dadurch war die wirtschaftliche Weinerzeugung in Franken kaum noch möglich. Der Tiefpunkt des fränkischen Weinanbaus wurde nach dem zweiten Weltkrieg datiert (Frankl o. J.: o. S.). In den 1960er und 1970er Jahren nahmen die Rebflächen durch Flurbereinigungen und neue Produktionsmittel, wie neue Technik oder den Rebschutz zu. Auch in Zeil am Main wurde die Flur in den 1970er Jahren bereinigt (Interview Zimmermann). Trotzdem geben immer mehr Winzer in Franken ihre Rebflächen auf. Davon sind vor allem kleinere Winzer betroffen (Nikolaus 2024: o. S.). Auch in Zeil am Main trifft das zu (Interview Zimmermann). Die Gründe dafür werden bei der Auswertung der Interviews dargestellt.

Quellen

Frankl, M. (ohne Jahr): Weinbau in Franken. In: Bayerische Staatsbibliothek: Historisches Lexikon Bayerns. Online verfügbar unter: Weinbau in Franken – Historisches Lexikon Bayerns (historisches-lexikon-bayerns.de), zuletzt geprüft am 20.09.2024.

Förderkreis Zeil e.V. (ohne Jahr): Historischer Überblick. Mönche pflanzten die ersten Reben. Online verfügbar unter: https://www.zeiler-weinfest.de/historie.php. Zuletzt geprüft am 17.08.2024.

Miedaner, T. (2018): Genusspflanzen. Berlin: Springer Verlag.

Nikolaus, K. (2024): Weinkriese: Immer mehr Rebflächen werden stillgelegt. Online verfügbar unter: https://www.wochenblatt-dlv.de/politik/weinkrise-immer-mehr-rebflaechen-stillgelegt-576626, zuletzt geprüft am 17.08.2024.

Zeil am Main (ohne Jahr): Wechselvolle Geschichte. Online verfügbar unter: https://www.zeil-am-main.de/tourismus/stadtgeschichte/, zuletzt geprüft am 17.08.2024.

 

Schreibe einen Kommentar