Benin 2023

Von Mitte Februar bis Ende Februar 2023 ging der GEFA-Jahrgang 2019/ 2020 mit Professor Doevenspeck auf Exkursion nach Benin, Westafrika. Dabei begleitet uns auch der aus Benin stammende Post-Doc und Mitglied im Cluster „Africa Multiple“ Kamal Donko, der sich viel mit Migration und politisch-geographischen Fragen auseinandersetzt. Stationen waren das wirtschaftliche Zentrum des Landes Cotonou, der „Tourismusort“ Grand Popo an der togolesischen Grenze, Abomey, die ehemalige Hauptstadt des Königreiches Dahomey sowie die Universitätsstadt Parakou im Norden. Dort fand unter anderem ein enger, gegenseitig bereichernder Austausch mit beninischen Studierenden statt. Cotonou, Grand Popo, Abomey und Parakou wurden jeweils auch als Ausgangspunkte für Termine im Umland genutzt.

Betreuer*innen: Prof. Dr. Martin Doevenspeck
Teilnehmer*innen: Studiengang B.Sc. Geographie: Selma Reinelt 
Studiengang B.A. GEFA: Franziska Ahle, Leah Blättler, Lennart Fiedler, Philipp Gieschen, Johanna Göring, Johanna Halder, Maximilian Lankes, Kimberly Miller, Joana Neumann, Rachel Owusu, Fynn Schäperkötter, Konstantin Scholz, Vivien Henschel
Kontakt: martin.doevenspeck@uni-bayreuth.de
Download: Exkursionsreader Benin

     

     

     

    Port Autonome de Cotonou

    Unsere erste Station am 10.02.2023 war der im westafrikanischen Vergleich zwar kleiner aber wichtiger Hafen von Cotonou mit rund 1.000 ...

    Fischereihafen

    Am zweiten Tag der Exkursion besuchten wir in Cotonou den Fischereihafen. Am Tag zuvor hatten wir bereits einen Termin am ...

    Küstenerosion

    Die starke Meeresströmung an den Küsten Westafrikas haben wir beim Baden selbst zu spüren bekommen. Der Wellengang und die Strömung ...

    Nigerianische Grenze

    Seme Border: An der Grenze zu Nigeria Die von uns besuchte Seme Border ist der wichtigste Grenzübergang zwischen Benin und ...

    Assemble National

    Nach der Grenze haben wir die Assemblée Nationale du Bénin in Porto-Novo besucht, die Legislative des Landes. Benin ist ein ...

    Markt Dantokpa

    Auf dem größten beninischen Markt Dantokpa können die Menschen sich mit allem für den Alltag Notwendigen versorgen: von frischem Obst ...

    Besuch bei der deutschen Botschaft in Cotonou

    Der nachfolgende Beitrag stellt eine Kurzfassung dessen dar, was uns während unseres Besuchs bei der deutschen Botschaft, von den Mitarbeitenden ...

    GDIZ: Glo Djigbe Industrial Zone

    Glo Djigbe Industrial Zone, kurz GDIZ, liegt außerhalb von Cotonou. Hier soll eine Fläche von 1640 ha in drei Bauphasen ...

    Friedrich Ebert Stiftung

    Ein weiterer Programpunkt in Cotonou war ein Besuch der Friedrich-Ebert-Stiftung (FES), die bereits seit 1995 in Benin aktiv ist (FES: ...

    Freier Journalist

    In der Vorbereitung auf die Exkursion zum Thema Pressefreiheit ist bereits ersichtlich geworden, dass diese in den vergangenen Jahren mehr ...

    Treffen mit der GIZ

    Bevor es für uns ans Meer nach Grand Popo ging, haben wir noch einen kurzen Zwischenstopp bei der deutschen Gesellschaft ...

    Tempel der Python

    Der „temple des Pythons“ existiert etwa seit dem 13. Jahrhundert und steht in Ouidah, dem ehemaligen Zentrum des Handels mit ...

    Route des Sklavenhandels

    Aufgrund des Zugangs zum Ozean war Oudiah zwischen dem 17. und 19. Jahrhundert ein Zentrum des Sklavenhandels in Westafrika. Sklaverei ...

    Grand Popo

    Wir verbrachten, zwischen Cotonou und Parakou, zwei Tage in Grand Popo, einem Küstenort nahe der Grenze zu Togo am Atlantik, ...

    Palastbesichtigung beim König von Abomey

    Nachdem wir Grand Popo wieder verlassen hatten, machten wir auf unserer Fahrt in Richtung Parakou noch in Bohicon für eine ...

    Audienz beim König von Abomey

    Nachdem wir den in das UNESCO-Weltkulturerbe aufgenommenen Königspalast von besichtigt hatten, wurden wir nach einer halben Stunde Wartezeit vom aktuellen ...

    Umland von Parakou

    Während unseres Aufenthaltes in Parakou, machten wir auch einen Ausflug in das ländliche Umland von Parakou. Im Arrondissement Beterou diskutierten ...

    Moschee in Parakou

    Am letzten Tag in Parakou hatten wir als Gruppe eine Diskussion mit dem Imam einer kleinen Moschee, die gleich neben ...

    Parakou, Bürgermeister, „Chef de Terre“ und König

    Willkommen in Parakou, der nach Cotonou und Porto-Novo drittgrößten Stadt Benins. Parakou hat rund 400.000 Einwohner und wird auch Kobourou ...

    Schreibe einen Kommentar