Am 14. Februar 2025 fand das „Playtest and Pancakes“-Event der Medienwissenschaften statt und konnte genutzt werden, um die Minecraft-Welt zu testen. In vier aufeinanderfolgenden Playtest-Sessions galt es, unsere Welt zu erkunden und konstruktive Kritik einzusammeln.
- Im ersten Testlauf trafen grundlegende Hinweise zur Nutzerführung und Spielmechanik ein. Die Falltüren waren schwer zu entdecken, Brücken zu niedrig, der Weg zur ersten Aufgabe nicht selbsterklärend. Vorgeschlagen wurden Bodenmarkierungen, Wegweiser, besser abgestimmtes Sounddesign sowie kürzere und präzisere Tafeln. Auch der „Erledigt“-Button solle erst nach Abschluss aller Teilziele erscheinen. Markierungen über NPCs wurden empfohlen.
- Im zweiten Durchgang ging es um die Platzierung von Photovoltaik-Modulen und die Erklärung der Kamera- und Notizbuch-Funktion. Symbole in Bilderrahmen könnten Orientierung geben, zusätzliche Schilder und farbige Markierungen unterstützen.
- Der dritte Testlauf brachte neue Impulse zu Storytelling und Aufbau. Der Feuerwehr-NPC soll prominenter platziert werden, Pfützen realistischer inszeniert, abgeschlossene Aufgaben automatisch markiert werden. Vorgeschlagen wurden vorbereitete Baustellen und weniger dekorative Ablenkungen. Der NPC „Rudi“ soll die Spielenden zur aktiven Präsentation auffordern.
- In der vierten Runde wurden Materialkontraste im Flussabschnitt und das Vorab-Aufreißen von Straßen empfohlen. Ranken-Hindernisse sollen klarer benannt, das Narrativ stärker bildungsorientiert gestaltet werden.
Der „Playtest and Pancakes“ zeigte, dass unsere Schwammstadt-Welt ein solides Fundament hat, aber noch Verbesserungspotenzial bei Nutzerführung, Aufgabenformulierung und visueller Klarheit birgt. Das vielfältige Feedback wurde gezielt zur Optimierung genutzt.