Das Verständnis des Schwammstadt-Konzepts zeigte sich in der Auswahl von Grünflächen, Teichen und Versickerungsbereichen, wenngleich in einigen Entwürfen (z. B. Achterbahn, Volleyballfeld) die inhaltliche Verbindung zur Schwammstadt nicht ersichtlich war. Die inhaltliche Diskussion blieb meist implizit: Teams setzten Elemente um, ohne intensiv darüber zu debattieren, wie genau diese das Regenwassermanagement oder die Klimaanpassung unterstützen. Die Gespräche der Schüler:innen konzentrierten sich überwiegend auf die Spielmechanik und die konkrete Umsetzung der Bauvorhaben, nicht auf die inhaltliche Verbindung zum Thema.