Für die Visualisierung der Minecraft-Welt sowie für die konkrete Ausarbeitung der Integration der Erklärvideos in das Spiel arbeitete die Projektgruppe auf der Makroebene mit einem Storyboard und auf der Mikroebene mit einer weiterführenden Skizze. Zuerst erstellte die Projektgruppe ein Storyboard, in dem die verschiedenen Szenen, die die Spielenden durchlaufen, erklärt und kommentiert werden (Abb. 1). Die Methode Storyboard dient der Visualisierung von Prozessen und besteht aus einer Abfolge von Bild- und Textsequenzen. Storyboards sind hilfreich, um Abläufe darzustellen und zu strukturieren (Hochschule Luzern, o. D.).
Bei der Erstellung des Storyboards wurde somit herausgearbeitet, welche Themenabschnitte es in welcher Reihenfolge geben soll. Dies konnte mit dem Storyboard gut strukturiert werden. Außerdem kristallisierten sich damit die Spielabläufe heraus. Die Themen, die sich aus dem Brainstorming und der Erstellung des Storyboards ergaben, sind: Versiegelung, Schwammstadt, Fassaden- und Dachbegrünung, Baumbepflanzung, soziale Funktion von Grünflächen, blaue Infrastruktur, Regulierung von Hochwasser, Renaturierung, Versickerung, Bauweise- und Material, Flächenkonkurrenz und Beteiligung. Um die Inhalte zu visualisieren und auf der Mikroebene zu erarbeiten, an welcher Stelle und in welcher Form die Lerninhalte konkret in die Minecraft-Welt integriert werden sollen, wurde eine detaillierte Skizze erarbeitet (Abb. 2).
Der Fokus lag auf der finalen Verortung der Erklärvideos in der Minecraft-Welt und der visuellen Darstellung der Gebäude und Freiflächen. In diesem Prozess wurden die Themen an einen Standort in der Welt verortet. Dabei wurden manche Inhalte zusammengefügt beziehungsweise in ein größeres Thema integriert, beispielsweise Bauweise und Material in das Thema Versickerung. Die sich daraus endgültig ergebene Themen und damit auch Erklärvideos sind: Grünflächen, Versickerung, Dach- und Fassadenbegrünung, Rückhaltebecken, Renaturierung, Versiegelung und das übergeordnete Video zu Schwammstadt. Auf Grundlage der vorangegangenen Recherchen wurden anschließend die Sprechtexte für die Erklärvideos verfasst.