Beobachtungen
Zur Evaluation wurde eine nicht-teilnehmende Beobachtung durchgeführt, um Verhalten und Interaktion der Schüler:innen beim Spielen systematisch zu erfassen. Die Methode erlaubt die Analyse sozialer Prozesse ohne Beeinflussung durch Beobachtende (Krell & Lamnek, 2024, S. 521 f.; Thomas, 2010, S. 467).
Bei der nicht-teilnehmenden Beobachtung (Kochinka, 2010, S. 453) bleibt der Beobachtende passiv. Im Workshop griffen die Beobachter:innen nicht ins Spielgeschehen ein. Ziel war es, eine natürliche Spielsituation sicherzustellen, zumal die Einzelarbeitsphase keine Mehrspielerebene enthielt.
Zur systematischen Erfassung wurde ein Beobachtungsbogen erstellt. Erfasst wurden Engagement, Kommunikation, technische Fertigkeiten, Problemlöseverhalten und Verständnis des Schwammstadt-Konzepts. Auffälligkeiten außerhalb des Schemas wurden zusätzlich notiert.
Erstellung der Schlussumfrage
Am Ende des Projekttags wurde eine teilstandardisierte Online-Umfrage über „Tally“ durchgeführt, erreichbar via QR-Code. Sie enthielt geschlossene und offene Fragen.
Geschlossene Fragen ermöglichen schnelle Auswertung, bergen aber das Risiko unpassender Antwortkategorien (Porst, 2014, S. 53). Bewertungsfragen (z. B. „stimme voll zu“ bis „gar nicht zu“) erfassten Erfahrungen mit Minecraft, dem Thema Schwammstadt, Aufgabenumsetzung und Lernvideoverständnis.
Offene Fragen erlauben differenzierte Antworten in eigenen Worten, sind aber abhängig von der Ausdrucksfähigkeit der Befragten und aufwendig auszuwerten (Porst, 2014, S. 56–57). So konnten individuelle Eindrücke und das Verständnis des Themas Schwammstadt präzise erfasst werden.